Vorab in Tipp für alle Kurzentschlossenen und alle, die es eilig haben: Seht euch die Gritzner 788* an.
Wenn du weitere Infos benötigst findest du hier im Overlock Vergleich hoffentlich wonach du suchst.
✅ Welche Overlock ist die beste?
Die besten Overlock Maschinen zur Auswahl:
Die beliebtesten Overlock Nähmaschinen sind weit verbreitet, weil sie leicht zu bedienen sind und in der Preiskategorie bis 300 Euro liegen. Im Preis inbegriffen ist jeweils ein Zubehörset, welches den Start direkt nach dem Auspacken der Overlock Nähmaschine ermöglicht.
Die Maschinen sind sowohl für Anfänger als auch für Hobbynäherinnen geeignet.
Wer also zu seiner Haushaltsnähmaschine eine passende Overlock sucht ist mit einem dieser Modelle bestens beraten. Wer mit seinem Können schon etwas weiter ist, regelmäßig näht auch ein höheres Budget zur Verfügung hat, mag sich vermutlich eine der etwas professionelleren Maschinen * anschaffen.
Die teureren Geräte haben oft mehr Zubehör und zeichnen sich geringere Lautstärker und einen ruhigeren Lauf aus.
ALLE, der hier erwähnten Overlock Nähmaschinen sind qualitativ hochwertig und von namhaften Herstellern. Welche Overlock die beste ist muss der Nutzer selbst entscheiden. Die beste Overlock ist in erster Linie die, welche der Nutzer sich leisten kann und möchte. Außerdem gibt es gewisse Funktionen, auf welcher der Nutzer u.U. nicht verzichten möchten.
Top 3 Overlocks bei Amazon
Was sagen die Käufer?
Nutzer geben allen der Top-Overlock Nähmaschinen überwiegend sehr gute Bewertungen.
Die richtige Overlock für Dich
Nähen ist das tollste Hobby der Welt! Im Augenblick ist es so angesagt, wie nie zuvor. Wer regelmäßig Kleidung für sich und seine Liebsten näht, wird früher oder später den Wunsch nach einer neuen, besseren Nähmaschine äußern. Mir ging es genauso. Nach einem Jahr intensivem Nähen auf meiner Nähmaschine wollte ich mehr. Die Overlock Nähmaschine ist die ideale Zweitmaschine für spannende Nähprojekte. Und dann stand ich vor der Herausforderung die richtige Maschine zu finden. Die richtige Maschine für mich, ist nicht unbedingt die richtige Maschine für Dich.
✅ Overlock Vergleich Empfehlung
Als Anfänger*in möchtest Du vielleicht nicht so viel Geld ausgeben. Dennoch würde ich von den ganz günstigen Maschinen, solche bis 150 Euro, eher Abstand nehmen. Bevor Du Dir ein Billigding zulegst, spare lieber noch ein paar Euro und entscheide Dich für eine der Einsteigermaschinen mit gutem Preis-Leistungsverhältnis.
Overlock Vergleich als Hilfestellung bei der Auswahl
Du solltest Dir selbst ein Bild machen und die für Dich beste Overlock Maschine auswählen. Daher habe ich auf diesen Seiten einige Informationen zusammengeschrieben, die ich über Overlock Nähmaschinen gesammelt habe. Du wirst hier unter anderem Antworten auf die folgende Fragen finden:
- Was ist eine Overlock Nähmaschine eigentlich?
- Brauche ich eine Overlock?
- Was sind die Vorteile einer Overlock gegenüber anderen Nähmaschinen?
- Wie sind die unterschiedlichen Overlock Maschinen im Vergleich?
- Welche Projekte lassen sich mit einer Overlock Nähmaschine verwirklichen?
- Overlock Vergleich: Welche Overlock kann was?
Vergleich der besten Overlocks
Die „beste“ Overlock gibt es nicht. Es gibt so viele unterschiedliche Modelle, die alle ihre Vorzüge besitzen. Die beste Maschine für Dich hat genau die Eigenschaften, die für DICH wichtig sind. Vergleicht man die unterschiedlichen Modelle fällt auf, dass es besonders in Ausstattung und Zubehör Unterschiede gibt. Die Grundfunktionen der Maschinen sind meist sehr ähnlich. Am Ende geht es darum, dass Du effizient auf Deiner Maschine arbeiten kannst. Kaufe kein Gerät, das viele Features mitbringt, das am Ende aber viel zu kompliziert ist. Wenn Du Dich allerdings sicher im Umgang mit technischen Geräten fühlst und viel vorhast, lohnt sich ein Blick auf die komplexeren Geräte.
Nimm Dir Zeit und beschäftige Dich ausgiebig mit den unterchiedlichen Maschinen. Auf diesen Seiten findest Du Berichte und Vergleiche zu den beliebten Overlocks von Brother, Singer, W6, Gritzner und anderer Hersteller.
Entscheidungskriterien vor dem Kauf einer Overlock
Bedienung
Du musst mit Deiner Maschine gut zurecht kommen. Das heißt Du musst die Maschine leicht bedienen können. Wenn Dir ein Gerät nicht liegt: schick es zurück. Es macht absolut keinen Sinn, Dich mit einer Maschine zu befassen, die Dir mehr Qual als Freude bereitet.
Differentialtransport
Eine gute Overlock verfügt über einen Differentialtransport. Also lege Wert darauf, dass deine Maschine einen besitzt und dass dieser auch gut funktioniert.
Einfädeln
Wie gut Du Dich mit Deiner Ovi verstehst, hängt sicherlich auch damit zusammen, wie gut sie sich einfädeln lässt. Manche Maschinen verfügen über eine Einfädel-Automatik. Oder aber sie haben Einfädelhilfen.
Nähprogramme
Sieh Dir vor dem Kauf an, welche Nähprogramme die Maschinen bieten. Und überlege ob Du wirklich alle Programme brauchst.
Anzahl der Fäden
Achte darauf, dass Du Dir eine Maschine mit mind. 4 Fäden zulegst. Viele der 4 Fadenmaschinen können auch mit 2 oder 3 Fäden nähen, solltet Du das mal brauchen.
Dein Budget
Es ist wie beim Kauf von allen elektronischen Geräten. Überlege Dir wie viel Geld Du letztendlich ausgeben willst. Und überlege Dir wofür Du dein Geld ausgeben willst. Überlege ob die Maschine Funktionen hat auf die Du vielleicht auch verzichten kannst. Nicht jedes Feature ist für Deinen Näherfolg zwingend notwendig.
Zubehör
Überlege Dir welches Zubehör Du brauchen wirst. Gibt es Maschinen, die das Zubehör schon im Lieferumfang haben, oder wirst Du später noch etwas nachkaufen müssen? Unter Umständen lohnt es sich bereits zu Beginn etwas mehr ausgeben, wenn Das Zubehör bereits mitgeliefert wird
Ist eine Overlock schwer zu bedienen?
Kurzgesagt: Nicht wirklich! Im Prinzip handelt es sich um eine ganz normale Nähmaschine. Allederings funktioniert sie ein wenig anders als eine Haushaltsnähmaschine. Das heißt, dass Du beim Nähen paar Dinge anders machst. Wenn Du die Hürde des Einfädelns einmal gemeistert hast, ist das Nähen ein Kinderspiel.
Overlock einfädeln ist nicht schwer
Aber keine Sorge, es ist gar nicht so kompliziert eine Overlock einzufädeln. Stell Dir einfach vor Du würdest eine normale Nähmaschine 4 mal hintereinander einfädeln. Oder stell Dir besser Du würdest 4 unterschiedliche Nähmaschinen-Modelle einfädeln. Wenn das erledigt ist, kann es auch schon losgehen. Nach den ersten Versuchen wirst Du begeistert sein, wie leicht das geht.
Als Anfänger*in kannst Du aber auch deutlich mehr Geld für eine passende Overlock ausgeben. Als Beispiel sei hier die Baby Lock Enspire Overlock* genannt. Die Besonderheit an der Maschine ist die Einfädelautomatik. Das sogenannte JET-AIR Einfädelsystem befördert die Fäden per Druckluft in die Greiferspitzen. Lästiges Gefummel beim Einfädeln gehört somit der Vergangenheit an. Drüber hinaus verarbeitet die Maschine so gut wie alle Stoffe auf Anhieb ohne viel an der Standardeinstellung verändern zu müssen. Die Maschine ist daher eine absolute Kaufempfehlung für all diejenigen, die etwas mehr Geld auf der Kante haben und eine Maschine suchen, die fast von alleine näht. Daher ist dies Baby Lock auch für Anfänger bestens geeignet, wenn du also das Budget hast und eine Maschine suchst, an der du lange Freude hast, wäre das ein geeignetes Modell.
✅ Welche Overlock ist leise?
Wer seine Mitbewohner nicht mit dem Rattern der Overlock belästigen möchte, benötigt eine Nähmaschine die möglichst geräuscharm näht.
Die folgenden Empfehlungen sind für alle, die sich eine leise Overlock Nähmaschine wünschen interessant.
Die Gritzner 788 Overlock* ist leise.
Die Overlock ist leise, wenn sie eine gewisse Laufruhe hat. Das trifft auch auf alle Maschinen von Bernina* zu.
Auch die Elna 664* wird von Nutzern auch durchweg als leise bewertet.
Nähmaschine ist nicht gleich Nähmaschine – der Overlock Vergleich
Gemeinsamkeiten
Grundsätzlich machen alle Overlocks das Gleiche: Sie nähen und schneiden den Saum in einem Arbeitsschritt. Dabei wird die Kante des abgeschnitten Saums mit einem der Fäden abgeschlossen. Dadurch entsteht eine saubere Kante, die nicht ausfransen kann.
Jede Overlockmaschine hat ihre technischen Eigenheiten. Es gibt breite Preisspannen für die einzelnen Maschinen. Anfänger wollen meist eine der günstigeren Maschinen kaufen. Aber Vorsicht! Mit einer ganz günstigen Maschine tust Du Dir nicht unbedingt einen Gefallen. Achte zum Beispiel darauf, dass die Maschine über einen Differentialtransport verfügt. Du solltest Deine Maschine nicht nach dem Preis auswählen. Es sind die Eigenschaften, die Deine Entscheidung für oder gegen eine Maschine beeinflussen sollen. Brauchst Du verschiedene Nähfüße? Wie lässt sich die Maschine einfädeln? Gibt es einen Differentialtransport? Hat die Maschine einen Freiarm und brauche ich den überhaupt? Lässt sich die Fadenspannung leicht regulieren? Diese und weitere Fragen solltest Du Dir stellen, wenn Du Dir eine „Ovi“ aussuchst.Overlock Vergleich – Welche Unterschiede gibt es?
Betrachtet man die Geräte genauer fällt einem auf, dass es durchaus Unterschiede im Funktionsumfang der Maschinen gibt. Es macht Sinn sich vor dem Kauf genau zu überlegen, was man braucht. Nimm Dir Zeit und sieh Dir die unterschiedlichen Maschinen genau an. Viele der günstigeren Maschinen sind ähnlich. Es gibt außerdem hochpreisige Maschinen, die Funktionen besitzen, die sonst nirgends zu finden sind. Man kann sagen, dass teurere Maschinen mehr Funktionen besitzen als niedrigpreisigere.
Das bedeutet jedoch nicht, dass Du tief in die Tasche greifen musst, um Freude an Deiner „Ovi“ zu haben. Wenn Dir bewusst ist, was Du brauchst findest Du das für Dich passende Gerät ohne am Ende Geld verschwendet zu haben.
Overlock Vergleich – Verschiedene Sticharten
Es lassen sich nicht nur die Nähmaschinen selbst, sonder unterschiedlichen Sticharten einer Overlock vergleichen. Verschiedene Stiche lassen sich durch unterschiedliche Kombinationen von Fadenanzahl, Fadenspannung und Messer verwirklichen. Nicht alle Maschinen bieten alle Betriebsmöglichkeiten, daher solltest Du Dir vorher überlegen was Deine neue Overlock mitbringen musst.
- 2-Faden Naht: Diese Naht wirst Du benutzen, wenn Du Stoffe versäubern willst. Nicht alle Maschinen lassen sich mit 2 Fäden betreiben. Meist kommt sie bei leichteren Stoffen zum Einsatz
- 3-Faden Naht: Auch mit 3 Fäden kannst Du Stoffe versäubern. Diesen Stich verwendest Du z. B. bei der sog. Schließnaht. Im Unterschied zur 4-Faden Naht fehlt hier der Sicherheitsfaden, der die Naht schlussendlich zusammenhält.
- 4-Faden Naht: Mit 4 Fäden vernähst und versäuberst Du festere Stoffe.
- Der Rollsaum ist ein klassisches Stilmittel, das zum Abschluss Blusen, Ärmeln oder sogar Brautkleidern eingesetzt wird.
- Kettenstiche: Wenn Du feste Stoffe wie schweres Leinen oder Jeans vernähen willst, kann ein Kettenstich hilfreich sein. Die Besonderheit ist, dass der Stich von oben wie ein gerader Stich aussieht von unten sieht man aber, dass die Fäden wie bei einer Kette verwoben sind.
- Coverstiche Werden als Saumstiche verwendet, diese Stichart besitzt z. B. die Bernette 48 Funlock Kombimaschine | günstige Overlock- / Coverstich Maschine mit grossem Leistungsumfang und überzeugender Stichqualität* .
- Kombinierte Stiche: Overlock und Kettenstiche lassen sich auch kombinieren und werden für Bekleidung und Textilien im Heimbereich verwendet.
Eine Übersicht mit Bildern und Erklärungen zu den Sticharten findest Du im Bernina Blog.
Du suchst eine Overlock, die viele Stiche kann? Die Bernina 1300MDC* verfügt über 14 unterschiedliche Stiche.
Die Geschichte der Overlock Nähmaschine
Overlocks sind keineswegs eine neue Erfindung. Das Nähen mit Overlock-Stichen entstand bereits 1881 in einer Nähfabrik in den USA. Der findige Unternehmer Joseph Merrow lies sich die erste Overlock Maschine im Jahre 1889 patentieren. Die neuen Stiche hatten die Eigenschaft mehrere Fäden miteinander zu verschlingen. Die damals entwickelte 3-Faden Maschine ist der Vorreiter den heute verwendeten modernen Overlocks. Lange Zeit waren Conneticut und New York die Zentren der Maschinen-Hersteller.
Die ersten Overlockmaschinen
Bereits seit 1945 vertrieb die japanische Firma Juki Haushaltsnähmaschinen. Später hatten es sich die Firmengründer zur Aufgabe gemacht auf Basis von industriellen Overlock Nähmaschinen ein Gerät zu entwickeln, das besonders für den Haushaltsgebrauch tauglich sein sollte. 1976 wurde eine solche Overlockmaschine zum ersten mal in den USA in den Verkauf gebracht. Seit den 1980er Jahren dominierten Maschinen aus Asien die Industrie.
Overlock Vergleich
Auf dieser Seite findest Du Einzelberichte zu den Ovi Modellen verschiedener Hersteller. Sollten Dich die Fakten der Overlocks im Verlgeich interessieren, empfehle ich Dir zur schnellen Übersicht die Vergleichstabelle.
Letzte Aktualisierung am 8.03.2021 / Bilder von der Amazon Product Advertising API